Richtfest im Heizkraftwerk Leipzig Süd


Ein Blick in die Zukunft
Die Zukunft der Leipziger Fernwärme basiert auf einer umweltfreundlichen, ökonomischen und innovativen Erzeugung. Im Sommer 2020 begannen deshalb die Bauarbeiten am Herzstück der Leipziger Wärmewende, dem Heizkraftwerk Leipzig Süd. Es wird der wichtigste Baustein unseres Zukunftskonzepts, mit ihm wird eine nachhaltige Wärmeversorgung Realität.
Die Bauarbeiten schreiten seitdem sichtbar und gut voran, über den aktuellen Stand halten wir Sie hier immer auf dem Laufenden.
Ein weiterer großer Meilenstein
Am 21. September erreichten wir mit dem Richtfest einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende, den wir mit Politik, Beteiligten und Anwohnern gemeinsam feiern konnten.
Die Veranstaltung wurde durch Redner wie Oberbürgermeister Burghard Jung, Sachsens Umwelt- und Energieminister Wolfram Günther, Manfred Sieger der Vize President von Siemens Energy, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke Karsten Rogall, Aufsichtsrats-Chef für Leipziger Stadtwerke Frank Tonau sowie Gesamtprojektleiter Thomas Brandenburg eingeleitet. Sie sprachen über die Zukunft des HKW Leipzig Süd, wie es mit der Brückentechnologie Erdgas und einem überaus hohen Wirkungsgrad startet. Auch wie das Kraftwerk perspektivisch mit grünem Wasserstoff, also komplett CO2-neutral, betrieben werden kann.
Dabei wurde ein deutliches Signal gesendet: Leipzig wird vor vielen anderen Städten in Deutschland klimaneutral.
Im Anschluss zum traditionellen Anheben des Binders wurden alle Gäste bei einem abwechslungsreichen Catering zum Richtschmaus durch die Leipziger Band „DeGuy“ begleitet.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Lesen Sie mehr zu diesem Thema im L-Blog.
„Wir senden mit unserer zügig voranschreitenden Baustelle auch ein Zeichen für unsere Verantwortung, die wir bei der Gestaltung des Strukturwandels übernehmen”

Karsten Rogall
„Leipzig setzt auf wasserstoffbasierte Wärme- und Stromerzeugung – und ist damit die erste Stadt in Deutschland, die sich auf den Weg macht, ihren Energiebedarf komplett CO2-neutral zu decken.“

Manfred Sieger
„Meine große Vision: Leipzig soll sich – autark von fossilen Brennstoffen – selbst mit Energie versorgen. Wann? Alsbald! Dieser Kraftwerksneubau beweist, dass wir die Transformation schneller schaffen als andere.“

Burkhard Jung
Traditionell gefeiert
Traditionell hielt Polier Michael Hoyer (am Mikro) den Richtspruch dem zahlreiche Gäste lauschten. Anschließend stießen Maik Piehler, Burghard Jung, Thomas Brandenburg, Karsten Rogall, Wolfram Günther und Frank Tornau (v.l.n.r.) mit einem Glas Sekt auf einen weiterhin guten Verlauf der Bauarbeiten an und ließen ihr Glas erfolgreich zerspringen.
Das Kraftwerk hautnah erleben
Wer sich für die Technik interessierte oder das Kraftwerk einmal hautnah erleben wollte konnte einen Blick hinter die Kulissen durch einen Selbstlauf-Rundwege und von dort durch das (fast fertige) Kraftwerksgebäude werfen. Hier konnten die Gäste einen Eindruck davon erhalten welche Dimensionen die Anlagen des Kraftwerks bekommen werden.
Wir sind für Sie da
Wir möchten Sie während der Bauphase des Heizkraftwerks Leipzig Süd transparent informieren und über die einzelnen Etappen auf dem Laufenden halten.
Anwohner und anliegende Gewerbetreibende des Heizkraftwerks finden hier weitere Informationen:
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an:
Frank Viereckl, Telefon: 0341 355300-88
E-Mail: zukunftskonzept-fernwaerme.stadtwerke@L.de