Das neue BHKW Leipzig Nord-West


Ein wichtiger Baustein unseres Zukunftskonzepts Fernwärme
Das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) Leipzig Nord-West in der Diderotstraße wurde am 23. März 2021 in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage erhöhen die Stadtwerke die Fernwärme-Versorgungssicherheit im Stadtteil Möckern.
Durch den Bau des BHKW in Möckern mit einer thermischen Leistung von rund 9 Megawatt kann eine stabile und zuverlässige Fernwärmeversorgung sichergestellt werden. Dies bezieht sich auf die Einhaltung der Qualitätsparameter Druck und Temperatur. Zudem lässt sich somit eine Steigerung der Gesamteffizienz des Fernwärmeverbundsystems erreichen.
Die neuen BHKW sind Teil des Technologie-Mix, mit dem die Stadtwerke das Zukunftskonzept Fernwärme realisieren. Um die Energieversorgung Leipzigs auch in Zukunft sicher, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten, setzen wir auf einen Mix aus konventionellen, innovativen und erneuerbaren Technologien.
Die umweltfreundliche und energieeffiziente Wärme- und Stromversorgung beruht auf einer Erzeugungsanlage, die nach dem neuesten und modernsten Stand der Technik gebaut wurde. In diesen nachhaltigen, emissionsarmen und leisen Energie-Nachbarn investierten die Stadtwerke rund 8,5 Millionen Euro.


Die Technologie eines Blockheizkraftwerks
Das Herzstück jedes unserer BHKW bilden ein Verbrennungsmotor und ein Stromgenerator. Durch den Brennstoffeinsatz liefert der Motor mechanische Energie und treibt den Generator an. Der erzeugte Strom wird in das lokale Netz eingespeist. Die entstandene Abgaswärme und Motorabwärme werden über Wärmetauscher ausgekoppelt und dem Fernwärmenetz zugeführt. Somit wird die Wärme für die Haushalte im Viertel zusätzlich abgesichert.
Leistung auf einen Blick



*Die Werte gelten bei 10°C Umgebungstemperatur


BHKW Leipzig Nord-West feierlich in Betrieb genommen
Die Leipziger Stadtwerke haben ein weiteres Etappenziel im Rahmen ihres Zukunftskonzepts Fernwärme erreicht: die feierliche Inbetriebnahme des neuen Blockheizkraftwerks (BHKW) Leipzig Nord-West.
In den nachhaltigen, emissionsarmen und leisen Energie-Nachbarn für Möckern – er hat eine thermische Leistung von 9 Megawatt – investierte das Unternehmen rund 8,5 Millionen Euro. „Damit ist eine weitere Komponente für das Erreichen der Leipziger Klimaziele verwirklicht worden.
Im Jahr 2019 entschied sich Leipzig endgültig für den Braunkohleausstieg. Aktuell treiben die Stadtwerke den Einstieg in diesen Ausstieg mit voller Kraft voran. Eine der neuen Anlagen, die dafür errichtet werden, ist das BHKW Leipzig Nord-West in der Diderotstraße“, sagte Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Aufsichtsratsvorsitzender der Leipziger Gruppe. „Nach der Grundsteinlegung für das neue HKW Leipzig-Süd im Dezember 2020 ist nun ein weiterer Baustein des Zukunftskonzepts Fernwärme fertig.“

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren


Abschluss der Bauarbeiten am BHKW Leipzig Nord-West
Der Bau des neuen BHKW Leipzig Nord-West begann im November 2019. Im September 2020 wurden die beiden Herzstücke – Module aus Motor, Generator und Wärmetauscher – in der Diderotstraße angeliefert und mit zwei großen Kränen ins Gebäude gehoben.
Danach erfolgte die so genannte kalte Inbetriebnahme. Dann begann die Außengestaltung und Anbringung der Fassade. Die warme Inbetriebnahme – also der Start der Motoren – lief im Februar 2021 an. Feierliche Inbetriebnahme war am 23. März 2021. Der Beginn des Dauerbetriebs erfolgte im April.
September 2020: Ein Kran hebt das BHKW-Herzstück, ein Modul aus Motor, Generator und Wärmetauscher, in das Gebäude.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Lesen Sie mehr zu diesem Thema im L-Blog.
Wir sind für Sie da
Wir möchten Sie während der Bauphase unserer Anlagen transparent informieren und über die einzelnen Etappen auf dem Laufenden halten.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an:
Frank Viereckl, Telefon: 0341 355300-88
E-Mail: zukunftskonzept-fernwaerme.stadtwerke@L.de