Die Zukunft der Leipziger Fernwärme


Auftakt in eine nachhaltige Wärmeversorgung


Der richtige Technologiemix für Leipzig
Mit unserem Zukunftskonzept setzen wir auf eine intelligente Kombination von erneuerbaren, innovativen und konventionellen Technologien.
Die sichere, ökologische und wirtschaftliche Versorgung der Leipziger steht dabei im Mittelpunkt unserer Planungen. So haben wir zunächst alle bestehenden Technologien geprüft. Einige lassen sich aber in Leipzig nicht realisieren. So ist die Leipziger Tieflandsbucht z.B. für eine ökonomische Nutzung von Erdwärme ungeeignet. Auch Wasserkraft kann hier nicht sinnvoll eingesetzt werden.
Solarthermische und Biomasse-Anlagen werden wir in den nächsten Jahren gezielt so auslegen und errichten, dass sie im Sommerhalbjahr ausreichend Energie für den Bedarf der Stadt liefern.
Die erdgasbasierten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen werden dann fast ausschließlich die Wärmeversorgung im Winterhalbjahr sicherstellen. Dies ist eine notwendige Brückentechnologie, die perspektivisch durch den Einsatz regenerativer oder synthetischer Gasbrennstoffe wie beispielsweise sogenanntem Grünen Wasserstoff ersetzt werden soll und die Wärmeversorgung perspektivisch CO2-neutral macht.
Ab Ende der 2020er Jahre wird der Energiemix durch die energetische Verwertung von Abfällen mit hohem Heizwert ergänzt.
Speichertechnologien spielen eine zunehmende Rolle in der Fernwärmeversorgung. Sie erhöhen die Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit. Deshalb errichten wir auf dem Standort Süd auch einen großen Wärmespeicher.
Fragen und Antworten

Ungefähr die Hälfte der benötigten Fernwärme für Leipzig wird derzeit im Braunkohlekraftwerk der LEAG in Lippendorf erzeugt.
Selbst erzeugen wir in unserer Gas- und Dampfturbinenanlage in der Eutritzscher Straße sowie in unseren Blockheizkraftwerken Wärme. An besonders kalten Tagen oder bei Ausfall einer Anlage wird das Netz noch durch Heizwerke, die mit Erdgas betrieben werden, abgesichert.
Die Bedeutung der Fernwärme für die Stadt und für die Gestaltung der Energie- und Wärmewende wird weiter steigen. Der Wärmebedarf Leipzigs entwickelt sich weiter bei lokalen Verschiebungen – aus der Kernstadt heraus zu den wachsenden Ortsteilen in den Randgebieten.
Das Fernwärmesystem aus Erzeugung, Netz und Kundenstationen ist die ideale Basis für die erfolgreiche Gestaltung der Wärmewende, da es erneuerbare und konventionelle Energien aufnehmen, speichern, bedarfsgerecht verteilen und sich verändernde Wärmebedarfe ausgleichen kann. Mit dem Ausbau und der Verdichtung unserer Versorgungsleitungen lösen wir zudem kontinuierlich weniger umweltfreundliche Technologien in Wohnhäusern, Schulen, Kindergarten, Turnhallen, Schwimmbädern und unterschiedlichsten Gewerbeeinheiten ab.
Die Leipziger Stadtwerke investieren in den nächsten Jahren mehr als 300 Millionen Euro in den Bau neuer Anlagen. Dafür nutzen wir umweltfreundliche und verlässliche Technologien. Langfristiges Ziel ist es, ohne fossile Energieträger auszukommen und trotzdem günstige Energiepreise anbieten zu können. Die beiden bisherigen Haupterzeugungsquellen, das Kraftwerk Lippendorf und die Gas- und Dampfturbinenanlage werden schrittweise durch neue Anlagen und Quellen, die klimaneutrale Wärme produzieren oder unvermeidbare industrielle Abwärme einbinden, ersetzt.
Unser Konzept umfasst den Neubau von Anlagen auf Basis erneuerbarer Energie sowie einige Anlagen, die mit konventionellen Technologien und Energieträgern arbeiten. So planen und errichten wir derzeit solarthermische Anlagen und ein weiteres Biomassekraftwerk.
Für die Versorgungssicherheit im Winterhalbjahr ist der Einsatz von Erdgas im Moment noch nötig. Wir haben im Leipziger Süden ein wasserstoff-fähiges Gasturbinenkraftwerk der neuesten Generation errichtet, ergänzt um kleinere Blockheizkraftwerke, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind.
Für Ende der 2020er Jahre ist zudem eine Anlage, die Abfälle mit hohem Heizwert energetisch verwertet, geplant.
Im Moment müssen wir diese Brückentechnologie einsetzen, da es im Winterhalbjahr keine wirtschaftlichen Alternativen gibt.
Das neue Heizkraftwerk Leipzig Süd ist das Erste, welches perspektivisch mit 100% grünem Wasserstoff betrieben werden könnte. Die Umstellung wird dann realisiert, wenn der Brennstoff wirtschaftlich produziert werden kann oder zur Verfügung steht.
Unsere Investitionen bewirken, dass der Einfluss der Leipziger Stadtwerke auf den Preis steigt und wir unseren Kunden auch in Zukunft eine sichere und bezahlbare Wärmeversorgung zur Verfügung stellen können.
Durch die eigene Produktion in umweltfreundlichen und innovativen Anlagen erzielen wir bessere Wirkungsgrade und weniger teure CO2-Emissionen. Diese neuen Anlagen können somit wesentlich wirtschaftlicher betrieben werden.
Darüber hinaus wird der Bau solcher Anlagen durch Bundes- und Landesmittel besonders gefördert. Diese nutzen wir für Leipzig und gewährleisten so, dass das Plus an Klimafreundlichkeit mit unserem Zukunftskonzept keine Auswirkungen auf das Preisniveau der Leipziger Fernwärme haben wird.
Unser Konzept für die Leipziger Fernwärme basiert auf einem Technologiemix aus konventionellen, innovativen und erneuerbaren Erzeugungstechnologien, die wir gezielt einsetzen und weiterentwickeln. Dieser ist speziell auf die Gegebenheiten unserer Region abgestimmt, da sich einige Technologien nicht oder nur bedingt für die Leipziger Wärmeversorgung eignen:
- Erdwärme wird üblicherweise in 1.500 bis 2.500 Meter Tiefe gewonnen. Im Raum Leipzig liegen die wärmeführenden Schichten so tief, dass die Energiegewinnung aus Geothermie hier nicht wirtschaftlich möglich ist.
- Solarthermie ist eine interessante Option für die Ergänzung der Leipziger Wärmeversorgung. Zwar benötigt sie viel Fläche und kann in den dunklen Wintermonaten nicht annähernd den Bedarf der benötigten Wärme decken– im Sommer aber ist sie eine sehr effiziente Technologie, um die Sonnenenergie zu nutzen um damit die Warmwasserversorgung der Leipziger zu ermöglichen.
- Seewärme eignet sich theoretisch gut als Wärmequelle und -speicher, das liegt an der hohen spezifischen Wärmekapazität von Wasser. Andererseits muss für thermische Seewassernutzung massiv in das Ökosystem eingegriffen werden. Zudem ist die Technologie sehr teuer und damit aktuell nur für kleine Inselnetze wirtschaftlich darstellbar.
- Die Nutzung von Abwärme aus Abwasser hat ein geringes Leistungspotenzial. Der Einsatz entsprechender Systeme ist dennoch interessant. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Form der Energiegewinnung für kleinere Quartiere in Leipzig möglich ist – insbesondere bei Neuerschließungen.
Jeder Euro, den wir in den Umbau des Erzeugungsportfolios und die Weiterentwicklung der Fernwärme investieren, führt zu rund 1,90 Euro lokaler Wertschöpfung im Versorgungsgebiet. Insbesondere Tiefbauunternehmen, Handwerker und Ingenieurbüros können von einem nachhaltigen Beschäftigungseffekt der Transformation profitieren. Darüber hinaus werden für Planung, Errichtung und Betrieb der neuen Anlagen circa 80 neue Fachkräfte bei den Leipziger Stadtwerken benötigt.
Leipzig ist eher ein Dienstleistungsstandort und verfügt leider nicht über große Industrieanlagen mit hohem Abwärmepotenzial. Innerhalb der Stadtgrenzen haben wir kleinere Niedertemperaturabwärmequellen z.B. aus Rechencentern identifiziert, die vor allem für die Einspeisung in benachbarte Nahwärmenetze geeignet sind. Technisch auf hohem Temperaturniveau verfügbar und ökologisch sinnvoll erscheint jedoch eine Kopplung der Prozessanlagen mit ungenutztem Abwärmepotenzial am Chemiestandort Leuna mit dem Fernwärmesystem in Leipzig. Herausforderung ist dabei Planung, Genehmigung und Bau der ca. 20km lange Verbindungsleitung, die Abwärmeauskopplung und Verhandlung mit den Industriepartnern sowie die Finanzierungsunterstützung über Fördermittel. Im Rahmen eines Projekts sollen diese und weitere Fragen bis 2023 geklärt werden.
Videos zum Zukunftskonzept Fernwärme
Auszüge der Pressekonferenz vom 5. Juni 2019 mit Burkhard Jung, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft sowie Karsten Rogall und Dr. Maik Piehler können Sie hier ansehen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Sie wohnen oder arbeiten im Umfeld des neuen Heizkraftwerks Leipzig Süd?
Wir möchten Sie als Anwohner und Gewerbetreibende umfassend informieren. Hier finden Sie weitere Informationen.


Sie wohnen oder arbeiten im Umfeld des neuen Heizkraftwerks Leipzig Süd?
Wir möchten Sie als Anwohner und Gewerbetreibende umfassend informieren. Hier finden Sie weitere Informationen.
