Leipzigs Weg zur Dekarbonisierung der Fernwärme

unser-auftrag-leipziger-waerme-2038-stadtwerke

Unser Auftrag

Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Leipzig hat beste Voraussetzungen, die kommunale Wärmewende erfolgreich zu gestalten.

Der Transformationsprozess wird ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen gerecht und bürgernah sowie bedarfsgerecht umgesetzt.

Das kommunale Energieversorgungssystem der Zukunft soll den höchsten Grad an Versorgungssicherheit, verbunden mit Ressourcen-, Klima- und Umweltschutz gewährleisten und dabei preiswert bleiben.

Basis dafür soll die kommunale Wärmeplanung (KWP) sein. Sie wird eine langfristige und zukunftssichere Orientierung bieten, lokale Akteure bei der Planung und Umsetzung einbeziehen und angesichts langer Investitionszyklen bei Infrastruktur, Gebäuden und Wärmeerzeugung regulatorische Weichen stellen.

Unser Potential

Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Die Stadt kann auf ein Fernwärmenetz zurückgreifen, das stabil, leistungsstark und ausbaufähig ist. Fernwärmeversorgung ist seit 110 Jahren in Leipzig etabliert und steht für Verlässlichkeit und Bezahlbarkeit.

Perspektivisch können im Leipziger Fernwärmenetz in Summe rund 290 Trassen-Kilometer neu gebaut und rund 6.000 neue Fernwärmeanschlüsse verlegt werden.

Viele Vorteile

Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Das Leipziger Fernwärmenetz kann verschiedene erneuerbare Technologien – wie etwa Biomasse und Solarthermie – in Kombination mit industrieller Abwärme mit großer Leistung einspeisen und sich im Jahresablauf ergänzen.

Das Fernwärmesystem ist damit wesentlich effizienter als dezentrale Lösungen in einzelnen Häusern und mit deutlich weniger Einschränkungen verbunden, die etwa durch begrenzte Flächen oder Immissionsschutzbedarfe entstehen.

unser-potential-2-leipziger-waerme-2038-stadtwerke
unser-potential-1-leipziger-waerme-2038-stadtwerke-1

Unser Weg

Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Das Leipziger Fernwärmenetz ist ein ideales Instrument zur
Verteilung von hocheffizienter und erneuerbarer Wärme sowie
industrieller Abwärme in der Stadt.

Langfristig tragen insbesondere industrielle Abwärme, Solarthermieanlagen, das Heizkraftwerk Süd mit dem Einsatzstoff Wasserstoff, Großwärmepumpen sowie Power-to-heat-Anlagen und Wärmespeicher zum Erzeugungsmix bei.

Das Zielportfolio wird entsprechend der Netzstruktur an
unterschiedlichen Stellen im Stadtgebiet umgesetzt.
Vorhandene Kraftwerksstandorte werden weiterhin genutzt.

Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Eine Option der Leipziger Stadtwerke ist die Errichtung einer Netzanbindung/Fernwärmetransportleitung – Leitung West – zum Chemiepark Leuna, womit unvermeidbare industrielle Abwärme (83 MW) genutzt werden könnte.

Die Verbindungstrasse würde eine Länge von rund 19 km haben und an den Kraftwerksstandort Kulkwitz (Netzgebiet West) eingebunden sein.

Die industrielle Abwärme könnte ab dem Jahr 2026 in das Leipziger Fernwärmenetz eingespeist werden.

Weiteres Potenzial für industrielle Abwärme ist vorhanden.

keyvisual-industrielle-abwaerme-leipzig-leipziger-waerme-2038-stadtwerke
keyvisual-leipziger-waerme-2038-stadtwerke

Unser Portfolio

In ganz Leipzig existieren und entstehen Anlagen für eine umweltfreundliche und ökonomische Erzeugung, damit die Energieversorgung in unserer Stadt sicher und bezahlbar bleibt.

Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.

Weitere Optionen zur Ergänzung des Portfolios werden stetig nach Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft.

illustration-technologie-mix-leipzig-leipziger-stadtwerke

Der richtige Technologiemix für Leipzig

Wir setzen auf eine intelligente Kombination von erneuerbaren und innovativen Technologien, um Anlagen, die fossile Energieträger nutzen, bis 2038 abzulösen.

Die sichere, ökologische und wirtschaftliche Versorgung der Leipziger steht dabei im Mittelpunkt unserer Planungen. So haben wir zunächst alle bestehenden Technologien geprüft. Einige lassen sich in Leipzig nicht realisieren. So ist die Leipziger Tieflandsbucht z.B. für eine ökonomische Nutzung von Erdwärme derzeit ungeeignet. Auch Wasserkraft kann aktuell nicht wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden.

Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Solarthermische Anlagen werden wir in den nächsten Jahren gezielt so auslegen und errichten, dass sie in der Regel ausreichend Energie für den Bedarf der Stadt im Sommerhalbjahr liefern.

Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Geplant ist, dass die erdgasbasierten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen bis höchstens zum Jahr 2038 zur Sicherstellung der Wärmeversorgung im Winterhalbjahr beitragen. Diese notwendige Brückentechnologie soll ab 2038 durch den Einsatz regenerativer und synthetischer Gasbrennstoffe wie beispielsweise Grünem Wasserstoff ersetzt werden und die Wärmeversorgung ab 2038 CO2-neutral machen.

Leipziger Wärme 2038 – Ökologisch. Nachhaltig. Sicher.Speichertechnologien spielen eine zunehmende Rolle in der Fernwärmeversorgung. Sie erhöhen die Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit. Deshalb haben wir auf dem Standort Süd einen großen Wärmespeicher errichtet. Weitere Speicher werden folgen.

Fragen und Antworten

FAQ